SensomotorikSensomotorik

Als Sensomotorik wird die Einheit von sensorischen und motorischen Funktionen bezeichnet. Die Wahrnehmung eines Reizes durch ein Sinnesorgan und motorische Antwort stehen in direktem Zusammenhang. Diese Prozesse verlaufen parallel, wie z. B. zwischen Auge, Ohr und der gezielten Steuerung von Arm-, Fußbewegungen beim Autofahren. Anders ausgedrückt: Sensomotorik beschreibt die koordinierte Zusammenarbeit der Sinnesorgane und der Motorik.

Sensomotorik (von lateinisch sensus, 'Sinn', und motor, 'ich werde bewegt') bezeichnet also per Definition die von Sinnesorganen bzw. deren Empfindungen ausgelöste Körperhaltung und Bewegung bei Lebewesen.

Tätigkeiten und Phänomene, an denen die sensorischen und motorischen Fähigkeiten unmittelbar und untrennbar beteiligt sind, werden als sensomotorisch bezeichnet.

Überblick

Die Sinnes- und Bewegungsorgane arbeiten in der Regel in enger Abstimmung: Die Sinneswahrnehmung kann der Anreiz für eine Bewegung sein, die in der Regel durch die Sinnesorgane getriggert und von den Propriozeptoren zurückgenommen (Kinästhesie).

Die sensomotorische Steuerung wird dort eingesetzt, wo diese Verknüpfung ohne Beteiligung des Bewusstseins erfolgen kann - zum Beispiel bei reflexartigen und erlernten Bewegungen (Routine). Für die meisten Tiere und insbesondere für den Menschen, der sich normalerweise auf 2 Beinen fortbewegt, ist die Aufrechterhaltung von Position und Gleichgewicht von großer Bedeutung. Aber auch das Sitzen und Stehen ist beim Menschen das Ergebnis eines langen Lernprozesses.

Physiologie

Das sensomotorische System umfasst alle afferenten, efferenten und zentralen Integrations- und Verarbeitungskomponenten, die an der Aufrechterhaltung der funktionellen Gelenkstabilität beteiligt sind. Obwohl der visuelle und vestibuläre Input dazu beiträgt, sind die peripheren Mechanorezeptoren aus klinisch-orthopädischer Sicht am wichtigsten.

Die peripheren Mechanorezeptoren befinden sich im Haut-, Muskel-, Gelenk- und Bandgewebe. Afferente Bahnen leiten den Input an die 3 Ebenen der motorischen Kontrolle und damit verbundene Bereiche wie das Kleinhirn weiter.

Die Aktivierung der Motoneuronen kann als direkte Reaktion auf periphere sensorische Eingaben (Reflexe) oder auf absteigende motorische Befehle erfolgen, die beide von den assoziierten Bereichen moduliert oder reguliert werden können. Efferente Bahnen von jeder der motorischen Steuerungsebenen konvergieren zu den Alpha- und Gamma-Motorneuronen, die sich in den ventralen Bereichen des Rückenmarks befinden. Die Kontraktionen der extrafusalen und intrafusalen Muskelfasern führen dazu, dass den peripheren Mechanorezeptoren neue Reize präsentiert werden.

Integration

Unter sensorisch-motorischer Kopplung versteht man die Koordination oder Integration von sensorischem und motorischem System. Für einen bestimmten Reiz gibt es nicht nur eine einzige motorische Reaktion. Neuronale Reaktionen auf fast jeder Stufe eines sensomotorischen Pfads werden auf kurzen und langen Zeitskalen durch biophysikalische und synaptische Prozesse, rekurrente und rückgekoppelte Verbindungen und Lernen sowie durch viele andere interne und externe Variablen verändert.

Flexibilität

Die Integration des sensorischen und des motorischen Systems ermöglicht es einem Organismus, sensorische Informationen aufzunehmen und sie für nützliche motorische Handlungen zu nutzen.

Darüber hinaus können die Ergebnisse des motorischen Systems genutzt werden, um die Reaktion des sensorischen Systems auf künftige Reize zu verändern. Um nützlich zu sein, muss die sensomotorische Integration ein flexibler Prozess sein, da sich die Eigenschaften der Welt und von uns selbst mit der Zeit ändern. Eine flexible sensomotorische Integration ermöglicht es dem Menschen, Fehler zu korrigieren und in verschiedenen Situationen nützlich zu sein. Um die gewünschte Flexibilität zu erreichen, ist es wahrscheinlich, dass Nervensysteme interne Modelle und Efferenzkopien verwenden.

Sensorik

Sensorisch“ ist in der Anatomie und Physiologie ein Oberbegriff für verschiedenste Sinnesmodalitäten wie olfaktorisch, visuell, taktil, auditiv, vestibulär, gustatorisch usw.
Er eignet sich auch als Bezeichnung für die Gesamtheit der entsprechenden peripheren Rezeptoren, Nervenbahnen einschließlich ihrer wechselseitigen Verkettungen, Verschaltungen und Verarbeitungsebenen.

Motorik

Der Begriff „motorische Fähigkeiten“ wird verwendet, um sich auf die komplexen und koordinierten Bewegungen zu beziehen, die eine Person ausführt und an denen der Bewegungsapparat beteiligt ist. Die Koordination erfolgt durch die Großhirnrinde und sekundäre Strukturen, die sie modulieren. In einigen Veröffentlichungen wird es als „Motilität“ bezeichnet, weshalb Begriffe wie „Grobmotorik“ oder „Grobmotilität“ und „Feinmotorik“ oder „Feinmotilität“ manchmal synonym verwendet werden.

Enzyklopädie

Eine medizinische Enzyklopädie ist ein umfassendes schriftliches Kompendium, das Informationen über Gesundheitszustände, Tests, Symptome, Diagnosen, Therapien, Verletzungen und Operationen enthält. Sie bietet den Lesern Informationen zu Gesundheitsfragen.

Merkmale

Eine medizinische Enzyklopädie zeichnet sich durch 4 Hauptelemente aus: ihren Gegenstand, ihren Umfang, ihre Organisationsform und ihre Produktionsmethode:

Die Medizin oder medizinische Wissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich damit befasst, wie sich Verletzungen, Krankheiten oder Anomalien auf das menschliche Funktionieren auswirken, sei es auf körperlicher, psychologischer oder sozialer Ebene. Ziel der Medizin ist es, den gesunden Zustand wiederherzustellen oder die Symptome des Patienten zu lindern sowie Prävention. Die medizinische Wissenschaft ist die Gesamtheit der anatomischen, physiologischen, pharmakologischen und biologischen Kenntnisse, die die Medizin ermöglichen.